top of page

Herausfordernde Lebensphasen bieten auch die Chance für neue Erkenntnisse und Wege, die zu mehr Selbstverständnis und innerer Stärke führen können.

Sonnenuntergang über dem Meer mit bläulich gefärbtem Horizont

Wenn wir an emotionale und körperliche Grenzen stoßen, kann die Gesprächstherapie nach C. Rogers, auch als klientenzentrierte Therapie bekannt, ansetzen. Sie unterstützt Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu ordnen. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und seine Fähigkeit, sich selbst zu verstehen, zu verändern und zu wachsen. Die Voraussetzung: Eine unterstützende Umgebung und ein Therapeut, der seinen Kienten wertschätzt, ihm aufrichtig entgegentritt und ihn akzeptiert – völlig offen und urteilsfrei. So gelingt eine therapeutische Beziehung, die von Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz geprägt ist und auf wissenschaftlicher Erkenntnis beruht. 

Sonnenuntergang über dem Meer mit rötlich gefärbtem Horizont

Durch Gesprächstherapie unterstütze ich Sie als Heilpraktikerin beschränkt auf den Bereich der Psychotherapie dabei, Ihren Weg inmitten der Veränderung zu finden. Gemeinsam erkunden wir, was wirklich wichtig ist und entwickeln Strategien, um gestärkt aus dieser Phase hervorzugehen.

Mögliche Anlässe einer Gesprächstherapie:

Anpassungsstörung z.B. bei einschneidenden persönlichen Erlebnissen wie Trennung/Scheidung, neuer Lebenssituation, Diagnose einer schweren Krankheit, Trauer, Umzug. Lebenskrisen/Lebensumbrüche in Beruf, Partnerschaft und Familie.
Affektive Störungen wie leichte Depression, aber auch bei Symptomen wie Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit, Burnout Syndrom, Erschöpfungssyndrom.
Angststörungen z.B. Panikstörung. Auch bei Symptomen wie ständigen Sorgen, Ängsten vor Krankheit.
Psychosomatische Beschwerden nach medizinischer Abklärung.
Schlaf- und Konzentrationsprobleme.
Selbstwertproblematik.
Beziehungsprobleme.
stützende und stabilisierende Begleitung, wenn es noch keinen geeigneten Therapieplatz gibt.

Methoden:

→ Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach C. Rogers.
→ Focusing nach E. Gendlin.
→ Neben der Gesprächstherapie werden weitere hilfreiche Erkenntnisse und Interventionen integriert wie z.B. aus der systemischen Therapie, der Transaktionsanalyse, Entspannungstechniken, neurowissenschaftliche Erkenntnisse und psychoedukative Interventionen.
Sonnenuntergang über dem Meer mit gelblich gefärbtem Horizont

Informationen zu den Rahmenbedingungen:

→ Sitzungen für Erwachsene.
→ Das Erstgespräch dient einem gegenseitigen Kennenlernen, denn der Erfolg einer Gesprächstherapie hängt entscheidend von einem guten Miteinander ab. Die Kosten dafür betragen 100€ für 50 Min.
→ Nach dem Erstgespräch entscheiden beide Seiten, ob ich Sie begleiten werde. Sollte dies der Fall sein, vereinbaren wir mind. 5 weitere Sitzungen. Je nach Zielsetzung und Thema entscheiden wir gemeinsam über den weiteren Verlauf. Nach Beendigung der Therapie stehe ich Ihnen als Ansprechpartner gerne weiter zur Verfügung, wenn sich neue Themen/Krisen auftun.
→ Sitzungen in meinem Praxisraum. Online-Sitzungen sind möglich; die 1. Sitzung ist immer in Präsenz.
Bitte beachten Sie, dass für Sitzungen, die nicht 48h vorher abgesagt werden, das volle Honorar fällig wird.
Wenn Sie privat versichert sind oder eine Zusatzversicherung haben, können evtl. Kosten anteilig von Ihrer Versicherung übernommen werden. Hierzu müssen Sie Ihre Versicherung bitte vorab kontaktieren. Die Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich; Sie sind dann Selbstzahler.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der Schweigepflicht.
Das Honorar für die Therapiesitzungen kann bei der Einkommenssteuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
→ In akuten Krisensituationen kontaktieren Sie bitte die bekannten Notrufnummern wie den ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst unter 116 117, den Krisendienst Psychiatrie Oberbayern unter 0800 655 3000, die Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 oder die Rettungsleitstelle unter 112.
bottom of page